Infos aus der Finanzbranche - diese Woche neu für Sie:
Dieser Newsletter liefert Ihnen jede Woche wichtige, interessante, spannende und hintergründige News aus den Bereichen #Banking #KI #Digitalisierung #Strategie #FinTech #ESG #Regulatorik und #Krypto – komplett werbefrei und kostenlos. Teilen Sie den Link bankuberblick.ongoodbits.com gerne mit Ihren Kolleginnen und Kollegen – vielen Dank!
Der DSGV fordert eine differenzierte Debatte über Bargeld und digitales Bezahlen. Girocard und Wero seien Beispiele für faire, sichere digitale Alternativen. Die europäische Zahlungslösung Wero eigne sich sogar als Antwort auf außereuropäische Plattformanbieter.
Auf Europas etablierte Banken kommen laut einer Analyse der Unternehmensberatung Strategy& härtere Zeiten zu. Die Finanzfachleute sehen dafür zwei Ursachen: das Ende der Sonderkonjunktur für die Finanzbranche, die nach der Zinswende 2022 einsetzte, und das Erstarken der digitalen Neobanken, die die etablierten Platzhirsche herausfordern.
Dieser Tage nun hat die Bundesbank* ihr nächstes „Cash vs. Karte“-Traktat publiziert – und auch diesmal schneidet das Bargeld wieder verblüffend gut oder, sagen wir, mindestens mal kontraintuitiv gut ab. Dabei steht diesmal, anders als 2019 und 2023, nicht die Geschwindigkeit der unterschiedlichen Bezahlarten im Fokus, sondern die anfallenden Kosten für den Verbraucher.
Der Fachkräftemangel betrifft fast alle Unternehmen und Branchen und wird zu einem zentralen Geschäftsrisiko. Welche innovativen Strategien können Unternehmen helfen, diese Herausforderung zu bewältigen?
Mancherorts waren Manager am Werk, die nur noch eine Karikatur vom tradierten Bild des grundsoliden Volksbank-Chefs abgaben. Aber das allein kann die Fülle an Skandalen und Skandälchen nicht erklären.