Banken und Sparkassen definieren das Girokonto neu. Die Gebühren werden drastisch erhöht - und dafür Rabatt- und Bonusmodelle für besonders aktive eingeführt. Das Girokonto als Rabattheftchen - ist das der neue Trend da draußen?
Ein Kauf auf Rechnung oder Rate, über Kreditkarte oder Lastschrift, bis hin zu PayPal und Paydirekt: OTTO bietet seinen Kund*innen eine Vielzahl unterschiedlicher Zahlungsmöglichkeiten an. Nicht nur für die Kund*innen, auch für die Marktplatzpartner des Hamburger E-Commerce-Unternehmens ist diese Auswahl an Payment-Dienstleistungen entscheidend. Bislang wurde die aufwändige technische Einbindung der unterschiedlichen Services teilweise von OTTO selbst wie auch von externen Dienstleistern übernommen. Das soll sich nun ändern.
Seit Jahren wird praktisch wöchentlich der Vertrieb von Versicherungsprodukten über Banken irgendwo medial gespielt. Da stellt sich doch die Frage: Wird das altbekannte Thema Bancassurance in letzter Zeit einfach nur vermehrt aufgewärmt oder braut sich hier etwas zusammen? Eines vorweg: Es sieht diesmal tatsächlich nach mehr Nachhaltigkeit aus. Es steht aber ebenso fest, dass der Absatz von Versicherungen über Banken in der Masse noch nicht sichtbar zulegen konnte.
Eine Studie zeigt, dass digitale Schnittstellen nicht nur Kosten einsparen, sondern auch weitere Mehrwerte für Banken und Sparkassen mit sich bringen können. Demnach sind APIs bei Banken und Versicherungen in Deutschland auf dem Vormarsch. So plane die Hälfte der Banken und Versicherer Investitionen in mehr digitale Schnittstellen für Drittunternehmen. Durch die Erneuerung und Automatisierung ineffizienter Prozesse wollten 72 Prozent der Institute Kosten einsparen.
Kaufen oder leasen hieß einst die Frage, wenn ein neues Auto gebraucht wurde. In jüngerer Zeit ist das Abonnieren dazu gekommen. Dem wird eine große Zukunft prophezeit. Abonnements zur Nutzung eines Autos könnten nach Expertenmeinung den deutschen Neuwagenmarkt für Privatleute verändern. Das Abo-Modell könne bis 2030 einen Marktanteil von bis zu 40 Prozent erreichen und dabei die immer noch beliebten Barzahlungen und Kreditfinanzierungen in den Hintergrund drängen, sagte Ferdinand Dudenhöffer vom Duisburger CAR-Institut.